/// Governikus Jahrestagung 2023 ///

Gemeinsam Zukunft gestalten

Projekttyp Konferenz mit Begleitausstellung und Abendveranstaltung
Teilnehmerzahl 300 Teilnehmende vor Ort
Zielgruppe Führungskräfte und Fachanwender:innen der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Landesebene, Professor:innen und Mitarbeiter:innen der bundesweiten Universitäten Fachholschulen, Expert:innen aus der IT-Wirtschaft
Auftraggeber Governikus GmbH & Co. KG

 

/// Konferenz und Arbeitsgruppen ///

Die Governikus Jahrestagung ist zurück: Nach pandemiebedingter vierjähriger Pause fand die Governikus Jahrestagung am 9. und 10. Mai 2023 im Berliner dbb forum statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ erwartete die Teilnehmenden ein spannendes und interessantes Programm mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Interviews.

Partner und Kunden konnten Themen über die fortschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung anbieten und praktische Lösungsansätze für eine erfolgreiche digitale Transformation vorstellen. In Open Space-Workshops standen die Governikus-Expert:innen den Teilnehmer:innen zur Verfügung. Fragen wurden beantwortet und Umsetzungs- und Implementierungslösungen aufgezeigt.

Begleitet wurde die Jahrestagung von einer Fachausstellung: Partner der Governikus GmbH & Co. KG konnten sich an einem eigenen Stand präsentieren und ihre innovativen Ideen und Lösungen der digitalen Verwaltung der Zukunft zeigen.

/// Impressionen Abendveranstaltung ///

/// Leistungen ///

Beratung und strategische Planung /// Gesamtprojektleitung /// Locationrecherche Berlin /// Führung aller Gewerke in Hauptverantwortung /// Technikkonzept und -koordination /// Beratung und Entwicklung Ausstellerkonzept /// Kommunikation und Betreuung der Aussteller /// Referierendenbetreuung /// Teilnehmendenmanagement inkl. Ticketing und Akkreditierung vor Ort /// Produktionsabwicklung inkl. Organisation und Überwachung aller Aufbau- und Abbauleistungen /// Budget- und Kostenüberwachung /// Dokumentation, Nachbereitung und Evaluierung /// Abendveranstaltung Konzept und Umsetzung /// Mobiliar /// Licht & Ton /// Rahmenprogramm

/// Ansprechpartner ///

Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
Wenden Sie sich bitte an Daniel Schmidt

    Please prove you are human by selecting the Key.



    /// Berliner Anwendertage 2023 ///

    Wichtiger Treffpunkt für Verwaltung und IT-Wirtschaft

    Projekttyp Konferenz in Präsenz mit Begleitausstellung
    Zielgruppe Fachexpert:innen aus Verwaltung und Wirtschaft
    Teilnehmerzahl rund 315 Teilnehmende vor Ort
    Auftraggeber Infora GmbH

     

     

    /// Kongress ///

    Am 22. und 23. März fanden die Berliner Anwendertage im dbb forum berlin statt. Erstmals nach der Pandemie trafen sich Teilnehmende, Referierende und ausstellende Unternehmen aus  Öffentlicher Verwaltung und IT-Wirtschaft wieder live zum gemeinsamen Dialog. Der Kongress fand unter der Schirmherrschaft der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport und dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin statt.

    Expert:innen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Firmenvertreter:innen stellten aktuelle Trends und Best-Practices zur digitalen Verwaltung vor. Beispielsweise konnten Interessierte die Digitalstrategie des Landes Berlin und des Bundes kennenlernen. Oder sich über den aktuellen Stand zum Onlinezugangsgesetz 2.0 informieren.

    Keynotes und lebhafte Diskussionsrunden sorgten für ein abwechslungsreiches Programm und gaben viele Möglichkeiten für den persönlichen Dialog. Parallel dazu bot eine Begleitausstellung den IT-Unternehmen ihre innovativen Digitallösungen zu präsentieren und sich live vor Ort mit den Teilnehmenden auszutauschen.

    /// Leistungen ///

    Beratung und strategische Planung /// Gesamtprojektleitung /// Locationrecherche Berlin /// Organisation Abendveranstaltung /// Führung aller Gewerke in Hauptverantwortung /// Technikkonzept und -koordination /// Beratung und Entwicklung Ausstellerkonzept /// Ausstellerakquise /// Kommunikation und Betreuung der Aussteller /// Teilnehmermanagement inkl. Ticketing und Akkreditierung vor Ort /// Produktionsabwicklung inkl. Organisation und Überwachung aller Aufbau- und Abbauleistungen /// Budget- und Kostenüberwachung /// Dokumentation, Nachbereitung und Evaluierung

    /// Ansprechpartner ///

    Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
    Wenden Sie sich bitte an Daniel Schmidt

      Please prove you are human by selecting the Key.



      /// G7-Konferenz und Arbeitsgruppen ///

      Globale Partnerschaft gegen Massenvernichtungswaffen

      Projekttyp Konferenz und Arbeitsgruppen
      Teilnehmerzahl 300 Teilnehmende vor Ort
      Zielgruppe Vertreter:innen von Regierungen, internationalen Organisationen, Think Tanks, Universitäten und Forschungsinstituten, der Biotechnologie- und Pharmaindustrie, von Nichtregierungsorganisationen und den Medien
      Auftraggeber Auswärtiges Amt | Division for Chemical and Biological Weapons Disarmament, G7 Global Partnership, German Biosecurity 

       

      /// Konferenz und Arbeitsgruppen ///

      Die Globale Partnerschaft gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und -materialien ist eine von der G7 geführte internationale Initiative mit 31 Mitgliedern, die darauf abzielt, die Verbreitung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer (CBRN) Waffen und entsprechender Materialien zu verhindern.

       

      Unter der Leitung des turnusmäßigen G7-Vorsitzes treffen sich die GP-Partner zweimal jährlich in der Global Partnership Working Group (GPWG), um die Fortschritte zu überprüfen, die Bedrohungslage zu bewerten und zu erörtern, wo und wie sich die GP-Partner sinnvoll engagieren können, mit dem Ziel, Terroristen und Staaten daran zu hindern, Massenvernichtungswaffen zu erwerben und einzusetzen. Die GPWG umfasst vier Unterarbeitsgruppen, die den regelmäßigen Dialog zwischen Experten zu den thematischen Prioritäten der GP erleichtern.

      Im Anschluss an die GPWG fand eine Konferenz zu den aktuellen Herausforderungen der Biosicherheit statt. Hier wurden die drängendsten biologischen Bedrohungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, erörtert und geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Bedrohung untersucht.

      /// Leistungen ///

      Beratung und strategische Planung /// Gesamtprojektleitung /// Führung aller Gewerke in Hauptverantwortung /// Produktionsabwicklung inkl. Organisation und Überwachung aller Aufbau- und Abbauleistungen /// Koordination der Konferenztechnik inkl. Livestreaming auf eigene Eventwebsite /// Entwicklung und Durchführung eines Rahmenprogramms und einer Abendveranstaltung /// Koordination von Transferdienstleistungen /// Teilnehmermanagement inkl. Bereitstellung der Akkreditierungstechnik und Akkreditierungsprozess vor Ort /// Budget- und Kostenüberwachung /// Dokumentation, Nachbereitung und Evaluierung /// Kommunikation & Design /// Design Keyvisual /// Konzeption, Programmierung und Umsetzung der Event-Website /// Konzeption Wegeleitsystem /// Gestaltung und Produktion von Give-aways, Beschilderung, Aufstellern, Rollups, Handouts, Namebadges und weiterer Printmaterialien /// Umsetzung Twitter-Kampagne

      /// Ansprechpartner ///

      Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
      Wenden Sie sich bitte an Daniel Schmidt

        Please prove you are human by selecting the Heart.



        /// Forum Wirtschaft & Entwicklung ///

        Grüne Transformation im globalen Süden

        Projekttyp Hybride Konferenz mit Abendempfang
        Teilnehmerzahl ca. 100 Teilnehmende vor Ort
        Zielgruppe Vertreter:innen aus Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit
        Auftraggeber Agentur für Wirtschaft & Entwicklung

         

        /// Hybride Konferenz ///

        Krisen wie der Klimawandel, der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie sind die globalen Herausforderungen unserer Zeit und damit die Mammutaufgabe einer ganzen Generation. Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) findet das Forum Wirtschaft & Entwicklung statt und bringt Vertreter:innen aus Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit „an einen Tisch“.

        Eine sozial gerechte Energiewende und der Übergang zu einer für alle nachhaltigen Wirtschaft ist das Ziel und kann nur gemeinsam gelingen. Wie mögliche Strategien und Lösungen für die Transformation in Entwicklungs- und Schwellenländern aussehen können, wurde von hochrangigen Expert:innen diskutiert.

        /// Leistungen ///

        Beratung und strategische Planung /// Unterstützung der Gesamtprojektleitung /// Technikkonzept und -koordination vor Ort und Streaming für virtuelle Eventplattform /// Entwicklung und Umsetzung virtuelle Eventplattform inkl. hybrider Workshops (Fokusgruppen) /// Produktionsabwicklung inkl. Organisation und Überwachung aller Aufbau- und Abbauleistungen /// Budget- und Kostenüberwachung /// Dokumentation, Nachbereitung und Evaluierung

        /// Ansprechpartner ///

        Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
        Wenden Sie sich bitte an Daniel Schmidt

          Please prove you are human by selecting the Car.



          /// Bestival 2022 ///

          Ganz Berlin eine Event-Location

          Projekttyp MICE & Travel Business Festival in Berlin
          Teilnehmerzahl 800 Teilnehmende national und international
          Zielgruppe Vertreter:innen der nationalen und internationalen Tourismus- und MICE Branche
          Auftraggeber Berlin Tourismus & Kongress GmbH

          /// MICE & Travel Business Festival in Berlin ///

          Berlin zeigte rund 800 Teilnehmer:innen aus der Eventwirtschaft und Tourismusindustrie, dass es in der Top-Liga der weltbesten Kongress-Metropolen mitspielt. Die Branchenexpert:innen erlebten ein Bestival was nur so vor Kreativität, Innovation und Diversität sprühte.

          In fünf Berlin-typischen Erlebniswelten präsentierten mehr als 30 Speaker ihre Ideen und gaben neue Impulse: Urban Jungle – nachhaltige Angebote wie Urban Gardening und vegane Restaurants, Glamour and Lifestyle – Fashion und Fine Dining, Wild Berlin – Subkultur und Partyszene, Art and Music – Street Art, Galerien, Museen und Konzerte und Berlin Innovative – Wissenschafts- und Start-up-Standort.

          Bunte Mischung

          Jede Erlebniswelt bot eine bunte Mischung aus Vorträgen, Workshops, und außergewöhnlichen Live-Erlebnissen. Sie sorgten in den Networking-Areas für interessante Gespräche und genügend Diskussionsstoff. Außerdem boten die Areas viele Gelegenheiten Freunde und Geschäftspartner zu treffen. Darüber hinaus wurden Thementouren durch Berlin angeboten.

          /// Leistungen ///

          Beratung und strategische Planung /// Entwicklung Gesamtkonzept /// Gesamtprojektleitung innerhalb einer Bieter-
          gemeinschaft mit fünf Agenturen /// Definition und Ausgestaltung der Erlebniswelten /// Teilnehmer-Management /// Konzeption, Programmierung und Umsetzung der Event-Plattform /// Briefing und Booking aller Speaker und Künstler /// Konzept zur Partnerakquise Führung aller Gewerke in Hauptverantwortung /// Cateringkonzept /// Flächenplanung und Raumkonzept /// Technikkonzept /// Sicherheitskonzept (Entfluchtung) /// Produktionsabwicklung inkl. Organisation und Überwachung aller Aufbau- und Abbauleistungen /// Logistik /// Budget- und Kostenüberwachung /// Dokumentation, Nachbereitung und Evaluierung

          /// Ansprechpartner ///

          Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
          Wenden Sie sich bitte an Marion Radszuweit

            Please prove you are human by selecting the Heart.



            /// Sommerfest 2022 ///

            Projekttyp Sommerfest
            Teilnehmerzahl 1.500 Gäste vor Ort
            Zielgruppe Vertreter:innen der einzelnen Erneuerbaren Technologien
            Akteure der Energiewirtschaft
            Auftraggeber Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

             

            /// Get-together im Spindler & Klatt ///

            Das BEE Sommerfest war ein gelungenes Get-together der Erneuerbaren-Branche. Rund 1.500 Gäste aus allen Bereichen der Energiewende kamen am 6. Juli 2022 in Berlin zusammen. Nach der Eröffnung durch Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, wurde die Veranstaltung mit Grußworten des Bundeskanzlers Olaf Scholz sowie der Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi eingeleitet.

            Im zweiten Programmblock übermittelten auch Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, sowie Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, ihre Botschaften an die Gäste des Sommerfestes.

            Es trafen sich nicht nur die Vertreter:innen der einzelnen Erneuerbaren Technologien, sondern sämtliche Akteure der Energiewirtschaft, die sich der Herausforderung einer unabhängigen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung stellen.

            /// Leistungen ///

            Strategische Beratung zum Akkreditierungsprozess /// Grafische und inhaltliche Umsetzung der Registrierungsseite /// Akkreditierung vor Ort /// Bereitstellung der Akkreditierungstechnik Design und Produktion der Namensschilder /// Technischer Support

             

            /// Ansprechpartner ///

            Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
            Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

              Please prove you are human by selecting the Car.



              /// Konferenz für Ernährungssicherheit 2022 ///

              Uniting for Global Food Security 2022

              Projekttyp Konferenz im Auswärtigen Amt
              Teilnehmerzahl 400 Teilnehmende vor Ort
              Zielgruppe Regierungsvertreter:innen, NGOs,
              UN- und EU-Vertreter:innen
              Auftraggeber Deutsche Gesellschaft für
              Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

               

              /// Konferenz im Auswärtigen Amt ///

              Außenministerin Annalena Baerbock, Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir luden zu einer internationalen Konferenz für globale Ernährungssicherheit nach Berlin ein. 

              Über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen und Zivilgesellschaften berieten über eine koordinierte und wirksame Antwort auf die von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dramatisch verschärfte globale Hungerkrise.

              Fotos: © Photothek.de/German Federal Foreign Office
               

              /// Leistungen ///

              Strategische Beratung zum Akkreditierungsprozess /// Kommunikationsschnittstelle zum Akkreditierungsprozess vor Ort zwischen der GIZ und dem Auswärtigen Amt /// Berechtigungskonzept mit entsprechender Visualisierung auf den Namebagdes /// Akkreditierung vor Ort /// Bereitstellung der Akkreditierungstechnik /// Grafische und inhaltliche Umsetzung der Registrierungsseite /// Design der Namebadges

              /// Ansprechpartner ///

              Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
              Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

                Please prove you are human by selecting the Car.



                /// 23. ÖV-Symposium NRW 2022 ///

                „Digital. Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“

                Projekttyp Konferenz in Präsenz mit Begleitausstellung
                Zielgruppe Fachexpert:innen aus Verwaltung und Wirtschaft
                Teilnehmerzahl rund 730 Teilnehmende vor Ort
                Auftraggeber Materna Information & Communications SE

                 

                 

                /// Kongress ///

                Nach zwei Jahren Digitalausgabe fand das größte Behördentreffen in NRW am 24. August 2022 wieder als Präsenzveranstaltung statt. Materna und Infora luden zum 23. ÖV-Symposium NRW in das Congress Center Düsseldorf ein. Unter dem Motto „Digital. Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“ trafen sich rund 730 Fachexpert:innen aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft im Concress Center Düsseldorf zum gemeinsamen Austausch.

                Die Informations- und Diskussionsplattform adressierte vielfältige landesspezifische Themen der Digitalisierung und zeigte Digitalisierungsfortschritte sowie Herausforderungen in der Landes- und Kommunalverwaltung in NRW auf.

                /// Leistungen ///

                Grafische und inhaltliche Umsetzung der Registrierungsseite ///  Strategische Beratung zum Akkreditierungsprozess /// Design und Produktion der Namensschilder /// Technischer Support /// Bereitstellung der Akkreditierungstechnik /// Akkreditierungsprozess vor Ort /// Aussteller- und Referentenbetreuung/Abstract Management

                /// Ansprechpartner ///

                Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

                  Please prove you are human by selecting the House.



                  /// BDLI-Messeauftritt auf der ILA ///

                  Projekttyp Messe
                  Teilnehmerzahl 72.000 Messebesucher:innen
                  Zielgruppe Fachpublikum (internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft) und private Besucher
                  Auftraggeber Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)

                   

                  /// Zukunft der Luft- und Raumfahrt ///

                  Fünf Tage war die Hauptstadtregion Hub und Austauschplattform für die Zukunft der Luft- und Raumfahrt: Unter dem Motto Pioneering Aerospace kam die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte und Wissenschaft zusammen.

                  Rund 160 Speaker stellten neuste Forschungsergebnisse vor oder diskutierten auf der Bühne die aktuellen Fragen der Luft- und Raumfahrt. Die verschiedenen Formate wie Key-Notes, Panel-Discussions und Startup-Pitches wurden auch für die zahlreichen Zuschauerinnen weltweit live übertragen.

                  Die ca. 9 m breite LED-Wall des repräsentativen Messestands „ILA Stage Future Lab“ boten den Besucher:innen eine gute Sicht auf die zentralen Themen wie klimaneutrales Fliegen, militärische Sicherheit und der Nutzen der Raumfahrt für die Menschheit.

                  /// Leistungen ///

                  Beratung und strategische Planung /// Technische Konzeption (Briefing der Dienstleister, Absprachen, Feedbackschleifen) /// Schnittstellenmanagement (Absprachen mit Messebauer und Technikdienstleister, Vor-Ort-Besichtigungen) /// Erstellen eines Regie- und Ablaufplans /// Betreuung des Aufbaus /// Projektdurchführung (Vor-Ort-Betreuung, Koordinierung der Gewerke, Überwachung des Gesamtablaufs)

                  /// Ansprechpartner ///

                  Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                  Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

                    Please prove you are human by selecting the Cup.



                    Projekttyp Internationale virtuelle Konferenz
                    Teilnehmerzahl 500 Teilnehmende virtuell
                    Zielgruppe Vertreter:innen aus Wissenschaft 
und Forschung
                    Auftraggeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

                    /// Virtuelle Konferenz ///

                    Alle zwei Jahre findet die „European Conference on Spacecraft Structures, Materials and Environmental Testing” (ECSSMET) statt. Bisher wurden die Konferenz als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

                    Bedingt durch die anhaltende Covid-19-Pandemie fand die Konferenz 2021 als virtuelles Event statt. An der Konferenz nahmen ca. 500 Teilnehmende aus 140 internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie aus 39 Universitäten teil.

                    Täglich 9 Stunden Live-Übertragung in vier parallelen Sitzungen an drei Tagen ergaben insgesamt 96 Stunden Live-Streaming-Zeit. Ergänzt wurde das virtuelle Format durch eine interaktive Ausstellung sowie einen Networking-bereich mit Live Videochats.

                    /// Leistungen ///

                    Beratung und strategische Planung /// Entwicklung Gesamtkonzept /// Gesamtprojektleitung /// Konzeption des Teilnehmer-Managements inkl. Umsetzung Online-Registrierungsplattform inkl. Abstract-Handling, Rechnungsstellung etc.  /// Konzeption und Umsetzung der virtuellen Event-Plattform (inkl. virtueller Networking-Bereich mit Text-und Videochat, Poster-Session, Symposien, Vorträge, Ausstellung etc.) /// Aussteller- und Sponsorenkonzept /// Regie und Ablaufplanung /// Kommunikation & Design /// Gestaltung, Design und Setting /// Veranstaltungsdesign inkl. Keyvisual und Logo  /// Diverse Medien

                    /// Ansprechpartner ///

                    Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                    Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

                      Please prove you are human by selecting the Cup.



                      /// DLR.InnovationHub 21 ///

                      Projekttyp Virtuelle Eventreihe
                      Teilnehmerzahl xx Teilnehmende virtuell
                      Zielgruppe Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung, Medien, Wirtschaft und Industrie und Politik
                      Auftraggeber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

                      /// Virtuelle Eventreihe ///

                      Mit dem virtuellen Networking-Event CONNECT & INSPIRE 2021 startete die Reihe an Innovationsaktivitäten des DLR.InnovationHub. Teilnehmende konnten sich in Paneldiskussionen inspirieren lassen, den DLR.InnovationHub kennenlernen und mit anderen Teilnehmenden und Projektbeteiligten die Herausforderungen unterschiedlicher Ecosysteme diskutieren.

                      Virtuelle Kaffeetische, 1:1-Chats und die Innovationswelten der Innovationspartner inspirierten und luden zur aktiven Vernetzung ein. Die Innovationspartner:innen präsentierten Ihre Innovationswelten und gaben Einblicke in Ihre Innovationsaktivitäten. In den Pausen standen die Innovationsmanager:innen der jeweiligen Unternehmen für Gespräche zur Verfügung.

                      /// Leistungen ///

                      Beratung und strategische Planung /// Entwicklung Gesamtkonzept /// Gesamtprojektleitung /// Konzeption des Teilnehmer-Managements inkl. Umsetzung Online-Registrierungsplattform inkl. Abstract-Handling, Rechnungsstellung etc.  /// Konzeption und Umsetzung der virtuellen Event-Plattform (inkl. virtueller Networking-Bereich mit Text-und Videochat, Poster-Session, Symposien, Vorträge, Ausstellung etc.) /// Aussteller- und Sponsorenkonzept /// Regie und Ablaufplanung /// Kommunikation & Design /// Gestaltung, Design und Setting /// Veranstaltungsdesign inkl. Keyvisual und Logo  /// Diverse Medien

                      /// Ansprechpartner ///

                      Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                      Wenden Sie sich bitte an Stefanie Weiss

                        Please prove you are human by selecting the Car.



                        /// Sympos Digital 2021 ///

                        Projekttyp Virtueller Kongress
                        Teilnehmerzahl 500 Teilnehmende virtuell
                        Zielgruppe Architekten, Facility Management, IT-Verantwortliche, Management HR/CTOs, Planer, Technische Gebäudebetreiber,  Sicherheitsbeauftragte
                        Auftraggeber Siemens AG

                         

                        /// Virtueller Kongress ///

                        Am 8. Juni 2021 lud Siemens zur kostenlosen Teilnahme an der Online-Veranstaltung Sympos Digital ein. Bekannte Speaker wie Jan Hofer, Frank Thelen oder Hajo Schumacher nahmen die Teilnehmer mit auf eine spannende Reise in die Zukunft der Smart Buildings: Panel-Diskussionen zu Veränderungen in der Immobilienbranche bis hin zu Live-Demos waren einige Highlights des umfangreichen Fachprogramms.

                        In vier Themeninseln konnten die Teilnehmenden noch tiefer eintauchen und sich von Siemens Expert:innen beraten lassen. Beispielsweise wurde live gezeigt, wie komplexe Gebäudedaten zu „Smart Data“ werden und wie Daten ein Gebäude zu Intelligenz, Effizienz sowie Attraktivität verhelfen. Networking auf regionaler Ebene rundete das virtuelle Angebot ab.

                        /// Leistungen ///

                        Beratung und strategische Planung /// Entwicklung Gesamtkonzept /// Gesamtprojektleitung /// Entwicklung und Programmierung der virtuellen Event-Plattform inkl. aller benötigten Features wie Video-Streaming, Umfragen, Votings, Live-Chats, Themeninseln etc. /// Teilnehmer-Management /// Recherche und Buchung Speaker /// Regie und Ablaufplanung /// Kommunikation & Design /// Gestaltung, Design und Setting /// Design der Event-Plattform im CD des Kunden /// Diverse Medien z.B. Bühnenrücksetzer, Bauchbinden und Zwischenfolien etc.

                         

                        /// Ansprechpartner ///

                        Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                        Wenden Sie sich bitte an Axel Wendt

                          Please prove you are human by selecting the Cup.



                          /// Fachkonferenz ///

                          Knapp 700 Teilnehmer fanden sich am 15. März 2019 im bbc Berlin Congress Center zur Fachkonferenz für Angestellte der Bonava Deutschland GmbH ein.

                          /// Neue Strukturen ///

                          Vorrangiges Themenfeld der Konferenz war die Digitale Transformation und die Work-Live-Balance. Sowohl Keynotespeaker Felix Plötz als auch Dr. Eckard von Hirschhausen sowie andere hochkarätige Rednern gaben ihr Wissen, ihre Erfahrungen sowie Einblicke in die Trends zu diesen Themen weiter.

                          Zudem wurde den Teilnehmern das Vorhaben der konzernweiten Implementierung einer neuen Software erläutert und deren Nutzen aufgezeigt.

                          BESL betreute die Fachkonferenz bereits zum dritten Mal und blickt abermals zurück auf eine rundum gelungene Veranstaltung auf höchstem Niveau, die in jeder Hinsicht überzeugte.

                           

                           

                          Fotos © Sandra Ritschel

                          /// Leistungen ///

                          Cateringkonzept // Technikkonzept // Hotelmanagement // Projektkoordination und -steuerung // Ablaufplanung und -regie // Personaldisposition // Akkreditierung der Teilnehmer

                          /// Ansprechpartner ///

                          Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt?
                          Wenden Sie sich bitte an Axel Wendt

                            Please prove you are human by selecting the Truck.



                            /// Der Meistersaal und die Berlinale ///

                            Am Puls der Berlinale!
                            Der Meistersaal - perfekter Treffpunkt mitten im Festivalgeschehen.

                            /// ARD Top of the Docs ///

                            ARD Top of the Docs
                            Berlinale Empfang

                            Seit mehreren Jahren trifft sich das Who-is-who der deutschen Dokumentarfilmszene zur Preisverleihung des ARD-Dokuwettberwerb “Top of the Docs” im Meistersaal. Prämiert werden kreative und innovative dokumentarische Highlights. Den Gewinnern winkt eine finanzielle Unterstützung von bis zu 250.000 Euro sowie einer der begehrten Sendeplätze im Ersten.

                            Während der Berlinale 2019 ging der Preis an die Berliner INDI FILM GmbH, welche sich mit ihrem Esposé zum Film “Meine Einheit-Deine Einheit” gegen 51 Mitbewerber durchsetzte. Der Dokumentarfilm wird den viel diskutierten Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin begleiten und Menschen zu Wort kommen lassen, die sich für oder gegen das Denkmal engagieren. Realisiert wird der Gewinnerfilm als Koproduktion der INDI FILM GmbH mit rbb (federführend), BR, NDR, MDR, WDR und SWR.

                            /// Deutsches Filminstitut ///

                            Deutsches Filminstitut Berlinale-Empfang

                            Großer Andrang herrscht jährlich beim Berlinale-Empfang des Deutsche Filminstitut/Deutsches Filmmuseum in Kooperation mit dem Festival goEast, einem Schaufenster des mittel- und osteuropäischen Filmschaffens. Mehr als 450 Gäste aus Film Medien, Kultur und Politik folgen der Einladung.

                            Die Podiumsdiskussionen regen zu zahlreichen Gesprächen an und die Werbetrailer, die neben dem Filmmuseum verschiedene hessische Filmfestivals sowie das Filmarchiv und das Filmportal eindrucksvoll präsentieren, machen immer wieder neugierig und Lust auf mehr.

                             

                             

                            Fotos © DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

                            /// WIFT GERMANY ///

                            Women in Film and Television Germany
                            Panel-Diskussion

                            Das Geschäftsnetzwerk für Frauen in Film, TV und digitalen Medien, Women in Film and Television Germany (WIFT GERMANY), lädt seit vielen Jahren während der Berlinale zur Panel-Diskussion in den Meistersaal. Renommierte Filmschaffende diskutieren dann relevante Themen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Filmbranche. Im Anschluss an die Podiumsdiskussionen besteht die Möglichkeit beim Speed-Networking das Business-Netzwerk zu erweitern.

                            Kick-off 2019 war die Unterzeichnung des „Pledge 5050×2020“ durch Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. Damit stellt sich die Berlinale in eine Reihe mit u.a. den Filmfestivals in Cannes, Venedig und Amsterdam. Mit dem Versprechen verpflichten sich die Festivals ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis im Top-Management bis 2020 zu erreichen. Es fordert auch Transparenz bei den eingereichten Filmen sowie bei der Mitgliederzusammensetzung in den Auswahl- und Programmierungsausschüssen.

                             

                             

                            Fotos © WIFT / Kisorsy

                            /// Fakten und Leistungen ///

                            Fakten

                             Jährlich Berlinale-Veranstaltungen im Meistersaal /// Platz für 150–500 Gäste /// Empfänge, Pressekonferenzen, Workshops /// VIP´s: Nationale und internationale Gäste aus Filmbranche

                            Leistungen

                            Beratung /// Koordination /// Organisation /// Betreuung /// Catering /// Hostessen /// Technik /// Dekoration /// Künstler /// Bestuhlung /// Give-Aways etc.

                            /// Ansprechpartner ///

                            Sie haben Fragen, oder wünschen sich Anregungen zu Ihrem Projekt? Wenden Sie sich bitte an: Daniel Schmidt

                              Please prove you are human by selecting the House.